Arthrosebehandlung
Als Arthrose bezeichnet man die Abnutzung der Gelenke. Dabei wird der Gelenkknorpel schrittweise abgebaut oder zerstört, wobei grundsätzlich alle Gelenke im Körper betroffen sein können. Sehr häufig sind Knie-, Hüft-, Fuß-, Finger- und Wirbelgelenke davon betroffen. Je nach Grad der Abnutzung können gezielte Maßnahmen den Prozess verlangsamen, lindern oder stoppen. Eine gute und schmerzfreie Bewegungsfähigkeit ist das Ziel.
Maßnahmen zur Linderung von Arthrose:
Für viele Maßnahmen zur Arthrosebehandlung gibt es keine sicheren wissenschaftlichen Beweise. Dennoch helfen einzelne oder kombinierte Maßnahmen die Beschwerden zu lindern oder das Voranschreiten der Arthrose zu bremsen. Die individuelle Therapie ist von Patient, Ausmaß der Abnutzung und betroffenen Gelenk abhängig.
Behandlungsoptionen können sein Entlastung, Bewegung, Koordinations- und Muskeltraining, Gewichtsabnahme, Physiotherapie, Einspritzen von Medikamenten, Hyaloronsäureinjektion, Röntgenbestrahlung, Akupunktur, Medikamenteneinnahme und Verhaltensanpassung.
Welche Methode die passenende ist muss nach entsprechender Diagnostik durch eine individuelle ärztliche Beratung festgelegt werden.
Eine Hilfestellung zur Behandlungswahl und Belege für die verschiedenen Therapieoptionen der Kniegelenkarthrose stellt die von den orthopädischen Fachgesellschaften veröffentlichte S2 Leitlinie "Gonarthrose" dar.